Schifferstadter Honig - ein regionales Naturprodukt

Echter Deutscher Honig - das ist die geschützte Marke des Deutschen Imkerbundes DIB. Honig im Glas und mit dem Etikett des Deutschen Imkerbundes ist kontrollierte Qualität. Die Qualitätsanforderungen gehen über die gesetzlichen Anforderungen der Honigverordnung hinaus. Die Einhaltung wird durch Stichproben kontrolliert. Das Glas und Etikett des DIB dürfen nur dessen Mitglieder verwenden. Nur etwa 25 % des in Deutschland konsumierten Honigs wird auch in Deutschland geerntet. Der überwiegende Anteil ist Importhonig. In meiner Imkerei erhalten Sie nur Echten Deutschen Honig aus Schifferstadt. 

Meistens ernte ich nach der Robinienblüte ("Frühjahrsblütenhonig") und nach der Lindenblüte ("Sommertracht"). Der Frühjahrsblütenhonig enthält Anteile von Ahorn, Obstblüte und Robinie. Die Robinie nennt man auch falsche Akazie oder Scheinakazie. Dieser Baum, der aus Nordamerika stammt, hat sich hier ausgebreitet und ist eine wertvolle Trachtpflanze. 

Der Sommertrachthonig enthält Anteile von Brombeere, Lindenblüte und Waldhonig. So wie der Witterungsverlauf jedes Jahr anders ist, fallen auch die Anteile der Pflanzenarten jedes Jahr unterschiedlich aus. Der Geschmack und auch die Farbe variiert also jedes Jahr etwas. Da ich nicht mit meinen Völkern wandere, ernte ich keine reinen Sortenhonige. Aber jedes Jahr entstehen aromatische Honige, die für die Landschaft und das Klima typisch sind.

Jede Honigsorte ist bei der Ernte flüssig, aber je nach Sorte kandiert der Honig früher oder später. Der im Honig enthaltene Traubenzucker kristallisiert – ein natürlicher Vorgang. Nun kommt es darauf an, die Bildung von groben Kristallen zu verhindern und eine cremige Struktur zu erzielen. Das erreicht man, indem man den Honig in der Krisallisierungsphase täglich kurz rührt. Dieser Cremehonig, der keine groben Kristalle bildet und nicht im Glas hart wird, findet immer mehr Anhänger. 

Kandierten Honig kann man durch vorsichtiges Erwärmen im Wasserbad wieder flüssig machen. Dabei sollte man ihn aber nicht zu lange und höchstens bis 40 °C erwärmen, da die Enzyme im Honig durch zuviel Wärme zerstört werden. Wenn er kühl, trocken und dunkel gelagert wird, hält sich Honig jahrelang.

Der Umwelt zuliebe werfen Sie das Glas bitte nicht weg! Es ist ein Mehrwegglas und ich nehme es gern zurück. Das Etikett läßt sich leicht entfernen, wenn man das Glas einen Moment in kaltes oder lauwarmes Wasser legt. Bitte nicht mit dem Etikett in die Spülmaschine geben! Dann läßt es sich nur noch schwer entfernen.